Der Tod des Empedokles

Der Tod des Empedokles
   Voir La Mort d'Empédocle

Dictionnaire mondial des Films. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Der Tod des Empedokles — Originalhandschrift aus dem Jahre 1797–1800. Der Tod des Empedokles ist ein unvollendetes Dramenprojekt von Friedrich Hölderlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Empedokles — (griechisch Ἐμπεδοκλῆς; * um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Politiker, Redner und Dichter. Unklar ist, ob die… …   Deutsch Wikipedia

  • Empedokles — Empedokles,   griechisch Empedokles, griechischer Philosoph, * Akragas (heute Agrigent, Sizilien) 483 oder 482 v. Chr., ✝ zwischen 430 und 420 v. Chr.; war aktiv am Sturz der oligarch. Regierung beteiligt; sammelte als Arzt und Wanderprediger… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Theaterstücke — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts — Das Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts ist ein 2001 bei C. H. Beck erschienenes einbändiges Nachschlagewerk mit Einträgen zu 250 deutschsprachigen Theaterstücken, die von 108 verschiedenen Autoren stammen und zwischen 1700 und 1800 gedruckt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr —   Dieses Zitat stammt aus Hölderlins in den Jahren 1797 bis 1800 entstandenen ersten Fassung des Dramas »Der Tod des Empedokles« (II, 4). Dort antwortet Empedokles, der sich innerlich längst für den Freitod entschieden hat, einem Bürger von… …   Universal-Lexikon

  • Hälfte des Lebens — Das Gedicht im Taschenbuch für das Jahr 1805. Hälfte des Lebens ist ein bekanntes Gedicht von Friedrich Hölderlin aus dem Jahr 1805. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus — ist der Titel eines kurzen Textes, dessen Verfasser nicht zweifelsfrei feststeht. Seit seiner Entdeckung wird dem Fragment große Bedeutung für die Geschichte und die Interpretation der Ursprünge der Philosophie des Deutschen Idealismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tal der Tempel — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”